-
Fotoausstellung: „Eine Reise auf den Äquator“ vom 14.06. bis zum 4.11.2020
- Sonderausstellung "Glanzlichter" vom 15. 10. 2019 bis zum 9. 2. 2020
prämierte Bilder des internationalen Naturfotowettbewerbs
- Sonderausstellung: "Sammlerschätze" vom 5. Juli bis zum 30. September 2019:
Das Sammeln von Fossilien, Mineralien oder Gesteinen ist eine spannende und faszinierende Beschäftigung, der so mancher Sammler bereits seit seiner Kindheit nachgeht, oft ist es eine lebenslange Leidenschaft. Dabei ist Sammeln keine reine Freizeitbeschäftigung – Sammlungen sind auch Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnisse. 19 Privatsammler aus Oberfranken haben für Sie Ihre Truhen und Vitrinen geöffnet und ihre schönsten und interessantesten Funde herausgeholt.
Riesige Rauchquarzkristalle, bis ins kleinste Detail erhaltene Fossilien und die ältesten Gesteine der Erde gehören zu den Exponaten, die Sie in unserer Sonderausstellung bestaunen können. Und weil diese Prunkstücke oft unter schwierigen und abenteuerlichen Bedingungen geborgen wurden, können Sie an unserer „Sammler-Jukebox“ Geschichten lauschen, die Ihnen die Sammler, die Leihgeber der Ausstellung sind, erzählen!
- Sommerferienprogramm im Urwelt-Museum
31.7.: 10.00 Uhr: Sonderführung „Saurier“, anschließend: DINO-KINO im Medienraum
7.8.: 10.00 Uhr: Sonderführung „Saurier“, anschließend Zeitreisen (Zeitmaschine) für alle
14.8.: 10.00 Uhr: Sonderführung „Saurier“, anschließend Saurier aus Gips bemalen
21.8.: 10.00 Uhr: Sonderführung „Saurier“, anschließend Saurier aus Gips bemalen
28.8.: 10.00 Uhr: Sonderführung „Saurier“, anschließend Zeitreisen (Zeitmaschine) für alle
4.9.: 10.00 Uhr: Sonderführung „Saurier“, anschließend DINO-KINO im Medienraum
- Eröffnungsveranstaltung der neuen Zeitmaschine am 30. April mit Urzeit-Bufett
-
Sonderausstellung "Glanzlichter 2017"vom 20. November 2018 bis zum 28. Februar 2019
- Sonderausstellung "... aus unserem Land vor unserer Zeit – Juraleben aus Painten" vom 23.7. - 11.11. 2018
Die Fossilien aus der Lagerstätte von Painten stammen aus den Kieselplattenkalken des Oberen Jura (Oberkimmeridgium) - die Schichten entstanden vor etwa 152 Millionen Jahren. Die Paintener Wanne nahm eine Fläche von etwa 15 X 12 km ein. Sie war umgeben von Riffen und flachen, unter der Meeresoberfläche liegenden Verebnungen aus Karbonatsand. Aus dem offenen Meer strömte frisches Wasser über Rinnen in die Wanne.
- Sonderausstellung "Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline" vom 1. Februar 2018 – 7. Juni 2018
Mit Hilfe der Mikrofotografie gelang es Dr. Paul Rustemeyer, die traumhaft schöne neue Welt der Kristallbilder einzufangen und mineralogisch zu interpretieren. Viele der neu entdeckten Strukturen erlauben wie eine Röntgenaufnahme Einblicke in das Innere der Turmalinkristalle und die zahlreichen, in ihnen gespeicherten kristallografischen Informationen.
Donnerstag, 15. März: Turmalinerlebnis Madagaskar
Donnerstag, 7. Juni: Turmalingeschichte(n), Finissage, anschließend kleiner Umtrunk
- Sonderausstellung "Glanzlichter 2016" vom 1.10.2017 - 7.1.2018
prämierte Bilder des internationalen Naturfotowettbewerbs
- Sommerferienprogramm 2017 im Urwelt-Museum (Stadt Bayreuth)
Montag, 7. 8. 2017: Malen wie die Steinzeitmenschen
Dienstag, 8. 8. 2017: Zeitreise ins Lias-Meer: Fossiliensuche in Mistelgau
Montag, 14.8. 2017: Ammonitentag
Montag, 21. 8. 2017: Sauriertag - Sonderausstellung vom 1. Juni bis 27. September 2017
Opal – Stein der tausend Lichter, Regenbogenstein, Stein der Hoffnung: Für Opale gibt es viele Namen, die alle ausdrücken, wie einzigartig, faszinierend und wunderschön sie sind. Im Farbspiel des Edelopals schimmern je nach Lichteinfall alle Farben des Regenbogens – ein im Mineralreich einzigartiges Phänomen.
-
Sonderausstellung "Fossilien aus dem Urwelt-Meer des Libanon" vom 30. November 2016 bis zum 30. April 2017
- Freitag, 17.Februar 2017: Fachtagung "Evolution" im Urwelt-Museum, P-Seminar des Caspar-Vischer-Gymnasiums Kulmbach
- Sonderausstellung "Glanzlichter 2015" vom 24.10. - 31.12.2016
prämierte Bilder des internationalen Naturfotowettbewerbs
- Montag, 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit
Eintritt frei, Kinderaktion Dinos und Ammoniten anmalen...
- Sonderausstellung "Urwald-Bilder im Urwelt-Museum" vom 6. August bis 24. September 2016
- Sommerferienprogramm 2016
- Zum Bürgerfest am 2. und 3. Juli in Bayreuth:
- Museumsnacht Bayreuth am 11. 6. 2016:
Unsere Aktionen:
-
am 2.5. drehte der BR einen kurzen Spot im Urwelt-Museum, Moderator war Volker Heißmann:
Sonderausstellung "Allosaurus...ein bissiges Baby" vom 13. März bis Ende 28. Juni 2016:
Zeitgleich zur Morrison-Formation (Nordamerika), aus der das seltene Skelett geborgen wurde, bildeten sich in Süddeutschland vor ca. 150 Millionen Jahren die Solnhofener Plattenkalke – hier werden Leihgaben des Jura-Museums Eichstätt präsentiert.
-
Eröffnung der Sonderausstellung "Allosaurus...ein bissiges Baby" (siehe oben)
-
Festakt am 1.12.2015, 19.00 Uhr zur Übergabe der Flugsaurier-Platte
- Herbstferienprogramm 2015
3.11.2015: Zeitreise ins Lias-Meer: Fossiliensuche in Mistelgau
Was sind eigentlich Fossilien und wie entstehen sie? Wieso finden wir hier mitten in Bayern Versteinerungen von Meerestieren? Welche Tiere wurden hier schon gefunden? In der Tongrube Mistelgau kann man schöne Fossilien finden
4.11.2015: Faszination Kristall
Was sind Kristalle? Was fasziniert die Menschen an Kristallen, in welchen Geschichten kommen Kristalle vor? Wie und wo entstehen sie? Warum sind so regelmäßig? In der Mineraliensammlung des Museums können die Kinder die Welt der Minerale und Kristalle kennenlernen. Im begehbaren Goldkristall erfahren sie selber den Aufbau und die innere Struktur eines Kristalls. Anschließend werden verschiedene Kristallformen mit dem Magnetbaukasten konstruiert und als Papiermodelle gebastelt.
- 19.9.2015 zum Kinderfest in Bayreuth
ab 13.00 Uhr: Museumsführungen mit Dinoforscher Tom
Sonderausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" 24.4. bis 1.11. 2015
Sommerferienprogramm 2015
10.8.2015: Leben in der Eiszeit
Ferienprogramm zur Sonderausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit": Feuer machen mit Pyrit, Feuerstein und Zunder, Ritzen und Malen von eiszeitlichen Tieren auf Stein, Tonfiguren formen und im Feuer brennen, Stockbrot backen
10.00 Uhr - 12.30 Uhr, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
12.8.2015: Zeitreise ins Lias-Meer - Fossiliensuche in Mistelgau
Was sind Fossilien und wie entstehen sie? Wieso finden wir hier mitten in Bayern Versteinerungen von Meerestieren? Welche Fossilien wurden hier in Mistelgau schon gefunden? Kurze Einführung in die Erdgeschichte, Fossiliensuche
9.30 Uhr - 12.00 Uhr
17.8.2015 und 24.8.2015: Dinosaurier
Offenes Ferienprogramm: Brachiosaurus und Diplodacus - Wie haben sie gelebt, wie haben sie ausgesehen? Bemalen eines Dinosaurier-Gipsmodells zum Mitnehmen
- Veranstaltungen zur Sonderausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit"
Viviane Bolin M. A., Neanderthal Museum (Mettman)
7. 7. 2015, 19.00 Filmvorführung
Werner Herzog, Die Höhle der vergessenen Träume (95 Min.)
4. 8. 2015, 19.00 Uhr: Filmvorführung
Werner Herzog, Die Höhle der vergessenen Träume (95 Min.)
- Ferienprogramm "Leben in der Eiszeit" am 26.5.2015 zur Sonderausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" des Neanderthal-Museums
Wie haben die Menschen der letzten Eiszeit gelebt, warum haben Sie in Höhlen wunderbare Kunstwerke hinterlassen? Wie haben die Menschen damals Feuer gemacht und welche Bedeutung hatte es für Sie? Wir versuchen, uns in die Welt der Eiszeitkünstler zu versetzen und erforschen die Ausstellung zur Höhlenkunst mit Taschenlampen. Dann kann jeder selbst mit Kohle, Ocker und Rötel eiszeitliche Tiere auf flache Steine malen. Wie die Künstler der Eiszeit formen wir kleine Tierfiguren aus Ton. Nachdem wir gemeinsam ein Feuer nach "Eiszeit-Art" mit Pyrit, Feuerstein und Zunder entfacht haben, können wir unsere Figürchen trocknen und brennen und zum Ausklang gemütlich Stockbrot backen.
- Museumsnacht am 16.5.2015
Sonderausstellung "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit" des Neanderthal-Museums: Tauchen Sie ein in die faszinierende Vorstellungswelt unserer Vorfahren und erleben Sie die "Bilder im Dunkeln" im Schein einer Taschenlampe!
Fex- Figurentheater: Das kleine Mammut und Anju der Eiszeitjäger
im 1. Stock: Führung durch die Dauerausstellung: "Zeitreise durch 250 Millionen Jahre" mit Dinoforscher Tom
Spannende Aktionen zur aktuellen Sonderausstellung im Garten: "Am Anfang war das Feuer": Technik der Eiszeit zum Mitmachen...
- Ferienaktion für Kinder von 6-12 Jahren
- Nachts im Museum - Kinderaktion
- 19. Dezember 2014 19 - 22 Uhr zum Filmstart, Licht aus im Museum
- Buß- Bettag 19. November 2014
- Sondereintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren: 1€
- Kinderaktion 2014
- Jeden Montag im August Kinderprogramm, Dinos anmalen etc.
- Internationaler Museumstag
- Am 18.05.2014 von 10.00 - 17.00 Uhr
- Dinos und Kristalle laden ein ins Urwelt-Museum
Ein fossiles Krokodil oder Fischsaurier anschauen? Versteinerte Saurierknochen, glitzernde Kristalle oder gar in einen 3 Meter großen Goldkristall klettern? All dieses und noch mehr ist möglich am Internationalen Museumstag im Urwelt-Museum in Bayreuth. Und dann gibt es noch eine Ausstellung zum Urweltmeer bei Mistelgau.
Noch einige Programmpunkte:
Den ganzen Tag laufen Filme im Medienraum, ab 14.00 Uhr findet ein Luftballonwettbewerb für Kinder von 5 bis 10 Jahren statt.
Besonders spannend ist die Sonderausstellung "Auf den Spuren fränkischer Saurier". In den Sandsteinschichten der fränkischen Trias findet man geheimnisvolle versteinerte Fährten von lange ausgestorbenen Tieren. Besonders interessant sind dabei die Spuren der Saurier. Da wegen ungünstiger Erhaltungsbedingungen in Franken keine Skelettfunde gemacht wurden, die Fährtenverursachern zugeordnet werden könnten, ist das Rätsel um das genaue Aussehen dieser Saurier immer noch nicht ganz gelüftet.
Wer bei schönem Wetter ausruhen will, setzt sich einfach unter die riesigen Dinofiguren im Museumsgarten und genießt einen kostenlosen Kaffee.
Der Eintritt ist frei.
- Am 18.05.2014 von 10.00 - 17.00 Uhr
- Museumsnacht
- Am 17.05.2014
- In über 150 Jahren wurden die Sammlungen des Urwelt-Museums zusammengetragen. Unzählige Fossilien- und Mineraliensammler haben im Laufe der Zeit ihre schönsten Stücke dem Museum übereignet. Alle Sammler vereint die Begeisterung und Faszination an wertvollen und ästhetischen Kristallen aus dem Erdinneren sowie das Staunen über eine manchmal wunderlich versteinerte Welt aus vielen Milliarden Erdgeschichte. So wurde ein Fundus zusammengetragen, aus dem immer wieder spannende und interessante Ausstellungen konzipiert werden. In der Museumsnacht können die großen und vor allem die kleinen Besucher auf unkonventionelle und lockere Weise die Vergangenheit erkunden und mit Spaß erforschen.
- Von 18.00 - 21.00 Uhr: Führungen für Kinder ab 7 Jahren
Mit Rätselspiene und spannenden Geschichten aus der Urzeit wird erklärt, wie die Welt vor vielen Millionen Jahren ausgesehen hat. - Von 18.00 - 21.00 Uhr: Luftballonwettbewerb für Kinder von 5 bis 10 Jahren
- Von 18.00 - 1.00 Uhr: Dino-Cocktailbar im Museumsgarten
Cocktails unter 10 Meter hohen Dinosauriern genießen - wo kann man das sonst? Für die kleinen Besucher gibt es alkoholfreie Mixgetränke, für die Erwachsenen Cocktails und Sekt sowie kleine Snacks für alle. - Von 18.00 - 21.00 Uhr werden im Medienraum Dinofilme für Kinder gezeigt, ab 21.00 Uhr Filme über die Entstehung Europas und die Schönheit der Erde.
- Am 17.05.2014
-
Kinderaktion am Ostermontag:
Ostermontag, 21.04.2014, von 10 - 17 Uhr: Bunte Eier sammeln im Museum.
Jedes Kind bekommt eine Süßigkeit. 1,00 € Eintritt für jeden. Vorschulkinder frei. - Faschingswoche: Montag 3. März bis Sonntag 9. März
Sondereintritt: 1€ für jeden
(Montag geöffnet!) - Neue Sonderausstellung "Auf den Spuren fränkischer Saurier" wird gezeigt vom 13.02.2014 bis 30.09.2014
- 20.11.2013:, 10:00 bis 17:00 Uhr:
1 € Eintritt für Kinder, Vorschulkinder haben freien Eintritt. Mit Monstersuchspiel und Museumsrallye
- Herbstferienaktion
1,00 € Eintritt für Kinder
Vorschulkinder frei
Mittwoch, 30.10.2013: 14.00 - 14.30 Uhr
Kinderführung: Höhlentiere und Urweltriesen.
bitte Voranmeldung
Donnerstag, 31.10.2013, 14.00 - 16.00 Uhr
Dunkler Donnerstag. Im 2.Stock geht das Licht aus, jeder der möchte, bekommt eine Taschenlampe.
An allen Tagen:
Monster-Suchspiel und
Museumsrallye
- Die Eröffnung des Museumsgartens findet am 13.10.2013 von 10 - 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!
- Sonderausstellung: Glanzlichter 2012 - 13.10. - 31.12.2013
- 13.10.2013
5. Mineralien- und Fossilienmesse in allen Räumen des Urwelt-Museums
10.00 - 17.00 Uhr - Anfang Oktober 2013: Die Riesendinos im Urwelt-Museum wurden renoviert; der Apathosaurus in der Fußgängerzone und der Diplodocus im Dinogarten. Danach erfolgten verschiedene Bauarbeiten im Dinogarten.
Hier ein paar Bilder:
Mit finanzieller Unterstützung von: Oberfrankenstiftung und Sparkasse Bayreuth.
- 25.07.-11.09.2013 An den Montagen geöffnet (von 10.00 - 17.00 Uhr)
- 28.07.2013 11.00 Uhr / 11.00 a.m. + 30.07.2013 15.00 Uhr / 3.00 p.m.
- Englische Führung mit Dino Forscher Tom, Kinder können betreut werden, Normaler Eintritt, Bitte Voranmeldung.
- English Tours with Dino Guide Tom, Children can be supervised, Please take a booking in time, regular entrance fee.
- 06. + 07.07 2013, von 10.00 - 17.00 Uhr:
- Verkauf von Mineralien und Fossilien
- Verkauf von Mineralien und Fossilien
- 12.05.2013, von 10.00 - 17.00 Uhr:
- Internationaler Museumstag, Eintritt frei für alle
- 14.00 Uhr: Vortrag: "Das Urweltmeer - die Tongrube Mistelgau" mit anschl. Führung
- Edle Hölzer aus der Sammlung Rossmann: 01.05. - 30.09.2013
- 01.04.2013, von 10.00 - 17.00 Uhr:
- Bunte Eier sammeln im Museum
- Bunte Eier sammeln im Museum
- 23.03.2013
- Dinoforscher Tom kommt ins Museum um 11.00 Uhr und um 13.00 Uhr.
Ein Programm für Kinder von 6-10 Jahren. Teilnahmegebühr 3,00 € (inkl. Eintritt)
Bitte meldet Euch an!
- Dinoforscher Tom kommt ins Museum um 11.00 Uhr und um 13.00 Uhr.
- Calcite aus der Sammlung Weissnegger: 31.01. - 31.03.2014 (verlängert)
- 31.1.2012, 18 Uhr Premiere des Films "Entstehung eines Exponats"
- Der Film "Entstehung eines Exponats"- produziert von der Filmgruppe Mile-Media - feiert Premiere im Urwelt-Museum. Er zeigt den Weg eines Exponats von der Entdeckung über die Bearbeitung bis zur Ausstellung und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Museum gedreht. Sie sind herzlichst eingeladen. Um kurze Voranmeldung wird gebeten.
- Der Film "Entstehung eines Exponats"- produziert von der Filmgruppe Mile-Media - feiert Premiere im Urwelt-Museum. Er zeigt den Weg eines Exponats von der Entdeckung über die Bearbeitung bis zur Ausstellung und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Museum gedreht. Sie sind herzlichst eingeladen. Um kurze Voranmeldung wird gebeten.
- Dezember 2012 Mineraliensammlung Rudi Weißnegger
- Die Förderabteilung erwarb den regionalen Teil der Mineralien-Sammlung Rudi Weißnegger für das Urwelt-Museum. Im Frühjahr 2013 wird die Sammlung in einer kleinen Ausstellung präsentiert. Das Museum bedankt sich bei der Förderabteilung für das Geschenk.
- Die Förderabteilung erwarb den regionalen Teil der Mineralien-Sammlung Rudi Weißnegger für das Urwelt-Museum. Im Frühjahr 2013 wird die Sammlung in einer kleinen Ausstellung präsentiert. Das Museum bedankt sich bei der Förderabteilung für das Geschenk.
- 26.11.2012: Pflanzensammlung
- Frau Kustatscher und Frau Bauer vom Naturmuseum Südtirol sichteten die Lias-Pflanzensammlung des Museums. Es sind eine Dissertationsarbeit über Gymnospermen sowie eine Habilitationsarbeit projektiert, bei der Fossilien aus unserer Sammlung bearbeitet werden.
- Frau Kustatscher und Frau Bauer vom Naturmuseum Südtirol sichteten die Lias-Pflanzensammlung des Museums. Es sind eine Dissertationsarbeit über Gymnospermen sowie eine Habilitationsarbeit projektiert, bei der Fossilien aus unserer Sammlung bearbeitet werden.
- Sonderausstellung "Harte Schale, weicher Kern - Mollusken" - Die Ausstellung wurde vom 16.08.2012 bis 03.03.2013 gezeigt
- 19.11.2012 Vorführung MediaGuide-System
- 04.07.2012 bis 18.11.2012 Sonderausstellung"Glanzlichter 2011"