Sie möchten Ihren Museumsbesuch vertiefen oder sich speziell zu einem besonderen Themenkreis des Museums informieren? Bei unseren Führungen werden Sie von kompetenten Mitarbeitern individuell betreut. Natürlich können Sie Fragen stellen und wir gehen gerne auf Ihre Sonderwünsche zur Führung ein. Wenn Sie gerne selbst aktiv werden wollen, können Sie auch eine unserer museumspädagogischen Aktionen buchen, bei denen Sie interessante Aktionen und Experimente erleben können!
Preise: Der Eintritt ins Urwelt-Museum ist für Schulklassen und Kindergartengruppen mit bis zu 2 Begleitpersonen frei, für sonstige Gruppen wird zusätzlich zum Preis für die Aktion der jeweilige Museumseintritt erhoben.
- Fossiliensuche in der Tongrube Mistelgau, pro Gruppe: 70,00 €.
- Benutzung des Zeitmaschinen-Pults (Vom Urknall bis zum Homo sapiens): für Schulklassen kostenfrei, andere Gruppen: 10,00 €.
- Museumspädagogische Aktionen ausgenommen die unten genannten, pro Gruppe: 30,00 €.
- Museumspädagogische Aktionen·„Fossilien“, „Eiszeit“, pro Gruppe: 40,00 €.
- An Wochenenden wird jeweils 10,00 € Zuschlag erhoben.
- Außerhalb der Öffnungszeiten wird ein Zuschlag von 20,00 € pro Gruppe erhoben.
Bitte melden Sie sich mindestens 2 Wochen telefonisch oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei uns an!
Dauer: ca. 1 Stunde
Anhand der im Museum ausgestellten Fossilien von eiszeitlichen Tieren und der im Museum nachgebauten Eiszeithöhle erfahren Sie, wie sich das Klima im Lauf der Erdgeschichte immer wieder verändert hat und es wird ein Einblick in die Tierwelt der letzten Eiszeit gegeben. Dass die Einwanderung des modernen Menschen nach Europa in der Eiszeit nur durch die Beherrschung des Feuers möglich war, ist Thema des Aktionsteils der Führung: Mit Feuerstein, Pyrit und echtem Zunder wird ein Feuer entfacht - ein Erlebnis, das jedem im Gedächtnis bleibt!
Dauer: ca. 1 Stunde
Fossilien
Wie entstehen eigentlich Fossilien? Welche verschiedenen Arten von Fossilien gibt es? Im Urwelt-Museum sehen wir uns faszinierende Fossilien im Original genau an: Spuren von Reptilien aus dem Muschelkalk, Skelette von Fischsauriern aus dem Lias von Mistelgau, Pflanzenfossilien und vieles mehr. Nach der Führung können Sie sich selber ein "Fossil"gießen…
Saurier
Dauer: ca. 45 Minuten
Erlebnis Geologie
Im anschließenden interaktiven Teil "Steine erzählen Geschichten" kann sich jeder ein Stück aus einem Korb mit Fossilien, Kristallen und anderen interessanten Handstücken aussuchen. Dann wird in der Runde besprochen, welche Geschichte das Stück erzählt.
Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten
Urozean Thetys - Meeresboden wird zu Bergesgipfel
Führung mit Experimenten zur Plattentektonik
Wieso findet man eigentlich Fossilien von Fischen und anderen Meerestieren auf hohen Bergen, zum Beispiel in den Alpen oder im Libanon-Gebirge? Diese Frage, die sich übrigens die Menschen schon vor über 2000 Jahren stellten, wollen wir Ihnen anschaulich und mit verschiedenen Experimenten beantworten. Die Fossilien der Sonderausstellung „Fossilien aus dem Urweltmeer des Libanon“ zeigen, wie vielfältig das Leben im Thetys-Ozean der oberen Kreidezeit war. Im Experimente-Teil der Führung können Sie selbst erforschen, welche Kräfte im Erdmantel dazu führen, dass Fossilien von Meerestieren heute auf hohen Bergen gefunden werden können.
Dauer: ca. 1 Stunde